Je nach Patienten verläuft die altersabhängige Makuladegeneration unterschiedlich. Ganz allgemein wird bei der Makuladegeneration aber die Makula beeinträchtigt. Die Makula, speziell die Fovea, gilt als Zentrum des schärfsten Sehens und ist für diese Fähigkeit deshalb essenziell.
Die feuchte Makuladegeneration setzt vermehrt Wachstumsfaktoren frei. Das hat zur Folge, dass kleine Blutgefäße in die Netzhaut einwachsen. Die neuen Gefäße sind allerdings größtenteils undicht – austretende Flüssigkeit und eine anschwellende Netzhaut sind die Konsequenz.
Eine feuchte Makuladegeneration äußerst sich häufig in Form von verzerrtem Sehen. Buchstaben verschwimmen, Striche werden krumm – sollten Sie einen Verdacht auf solche Symptome haben, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin im OculAix MVZ Aachen. Je schneller die feuchte Makuladegeneration behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen.